Verantwortung, Vertrauen und der faire Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt bestimmen unsere Unternehmenskultur. Grundlage für den Erfolg der Genossenschaft bilden fünf zentrale Säulen, die unser tägliches Handeln von Grund auf bestimmen: Qualität, Nachhaltigkeit, Vielfalt, Tierwohl und Innovation.
Entsprechend unserem Firmenmotto „Gemeinsam sind wir stärker!“ leben wir ein vertrauensvolles und kollegiales Miteinander, das auf Hilfsbereitschaft und Wertschätzung basiert. Nachhaltige Produktion und höchste Qualität sind Maßstab unseres Handelns. Sie bilden die Grundsätze unseres unternehmerischen Wirtschaftens.
Das Wohlergehen unserer Beschäftigten ist uns wichtig. Wir achten auf faire Arbeitsbedingungen in allen Betrieben und einen respektvollen Umgang miteinander. Niemand darf wegen seiner ethnischen oder nationalen Herkunft, seiner Hautfarbe, seines Geschlechts, seiner Religion, seiner politischen Mitgliedschaft oder Weltanschauung, seiner Behinderung, seines Alters, seiner sexuellen Identität, seines Aussehens oder anderer Situationen, die eine Diskriminierung zur Folge haben könnten, benachteiligt oder begünstigt werden.
An allen Standorten beschäftigen wir zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit langer Betriebszugehörigkeit und mit hoher Verbundenheit zu unserem Unternehmen. Die Leistungsbereitschaft und das Fachwissen unserer Arbeitskräfte sind wesentlicher Teil unseres Unternehmenserfolges. Unser Bestreben ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Hohen Stellenwert hat der Schutz der Gesundheit und die Arbeitssicherheit in unseren Betrieben.
Nachhaltiges Wirtschaften sehen wir als unsere Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen. Ein umsichtiger und zukunftsorientierter Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen ist uns wichtig.
Zu den Grundsätzen unseres unternehmerischen Handelns gehört auch die Übernahme sozialer und ökologischer Verantwortung in unserer Lieferkette. Wir erwarten daher von unseren Geschäftspartnern ein Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte.
Wir prüfen unsere Lieferketten mithilfe einer Software gestützten Risikoanalyse, um menschenrechts- und umweltbezogene Verstöße zu identifizieren, abzuhelfen oder sonstige Maßnahmen dagegen zu ergreifen. Unsere Vorgehensweise zur Wahrung der Menschenrechte in unseren Lieferketten haben wir in unserer Grundsatzerklärung dargestellt (Grundsatzerklärung).
Um Beschäftigten und Dritten die Möglichkeit zu geben, auf einen Verstoß hinzuweisen, haben wir ein Hinweisgeber (Whistleblowing)-Meldesystem bzw. LkSG-Beschwerdekanal eingerichtet. Das Hinweisgeber- und Beschwerdeverfahren ist unter dem Link Hinweisgebersystem unter Wahrung der Vertraulichkeit, der Identität und eines wirksamen Schutzes vor Benachteiligungen zugänglich.